Notfallplan

Von Rubikon: Schluss mit Ausnahmezustand!

Am 28. März 2020 hieß es in Berlin am Rosa-Luxemburg-Platz „Nicht ohne uns!“ — als Reaktion auf die Frontalangriffe auf das Deutsche Grundgesetz. Dieses wird derzeit in einer Heftigkeit und Geschwindigkeit beschnitten, wie es in der Geschichte der Bundesrepublik seinesgleichen sucht. … weiter

Gesundheitssystem Italien

Pandemie: Wessen Interessen vertritt die WHO?

Dass während einer drohenden Pandemie meist nicht ausreichende Daten verfügbar sind, die etwa die Schwere der Krankheit verlässlich erläutern, ist verständlich. Dennoch muss schnell gehandelt werden, um eine Ausbreitung zu verhindern, denn es vergeht wertvolle Zeit im Ernstfall. Doch wenn letztendlich … weiter

Coronavirus Pressefreiheit

Coronakrise: Die Stimmen die nicht gehört werden sollen

Als gemeinsamen Nenner der Klima-Krise und der Corona-Krise könnte man die einseitige Berichterstattung der Medien anführen. Jeder der sich entgegen der allgemeinen Panik äussert, gilt als Leugner und ist somit ganz böse. Die Hintergründe dazu sind komplex, die Folgen jedoch deutlich … weiter

Coronavirus Wirtschaftskrise

Coronavirus – Sind die Massnahmen wirklich gerechtfertigt?

Das Coronavirus COVID-19 lässt in diesen Tagen Europa erstarren. Die WHO erklärte die aktuelle Epidemie bereits zur Pandemie und die europäischen Regierungs-Chefs reagieren darauf mit Abschottung. Doch sind die Reaktionen der offensichtlich ratlosen Regierungen auch notwendig? Was wird uns letztendlich härter … weiter

Recep Tayyip Erdoğan

2020 – Die Rolle der Türkei im Geopolitischen Spiel der USA

Nach dem Ersten Weltkrieg und dem damit verbundenen Zerfall des Osmanischen Reiches folgte 1923 die Gründung der Türkischen Republik. Der Staatsgründer Mustafa Kemal Atatürk bemühte sich um die Modernisierung der Türkei durch gesellschaftliche und rechtliche Reformen nach dem Vorbild europäischer Nationalstaaten. … weiter

Europas Bedrohung

Die Spaltung und Europas Bedrohung die keiner sehen will

Innenpolitisch sind praktisch alle europäischen Staaten zu Beginn der 20er Jahre tief gespalten. Sei es die Energiewende, der Abbau des Sozialstaates, die Finanz-Blasen, eine drohende Immobilienblase oder einfach mal wieder das Migrations-Problem – die Meinungen der Bürger sind tief gespalten. Die … weiter